Deutsche Version des “Ancestor’s song” von Kellianna

Ich habe das Lied ‘Ancestor’s song’ von Kellianna schon öfter in Ritualen erwähnt, weil ich es gerne nutze um die Kindred einzuladen. Hier mal ein Link zu Youtube, kleiner kriege ich es nicht hin.

Da ich bei meinen Ritualen ja in der Regel allein bin, schenke ich mir die 2. Stimme und nutze nur die erste. Dabei habe ich mir zu dem Originaltext zwei weitere Strophen getextet, um alle Kindred ansprechen zu können:

Original: Honoring the ones who came before us, …honor them with song!

neu: Honoring the ones who live beside us …

und: Honoring the ones who shine from above … (oder ‘smile’, je nach Laune)

 

 

Und auf Deutsch:

Wir ehren die Ahnen, die vor uns war’n… ehren sie im Lied!

Wir ehren die Geister, die um uns sind …

Wir ehren die Götter, deren Licht uns scheint ….

 

Im Ritual gehe ich bei Strophe 1 jeweils in die Hocke und halte meine Hände über den Boden (Unterwelt), bei Strophe 2  breite ich sie auf Ellbogenhöhe aus und bei  Strophe 3 hebe ich sie in Richtung Himmel.

Lied: Himmel, Land und Meer

Ein Lied für die Wiedererschaffung des Kosmos, das Schaffen einer heiligen Mitte.

Stimme 1:

Himmel über mir, Land unter mir, Wasser des Meeres

um mich herum: Heiliger Raum!

 

Stimme 2:

In der Mitte brennt die Flamme!

In der Mitte brennt die Flamme!

 

Akkorde: a G a   F G C G    F G C G a     F G

himmel_land_und_meer

Lied: Kommt zum Hain

Hier das Processional/Eingangslied für die gallische Herdkultur. Es eignet sich aber auch sonst für ADF-Rituale.

Die zweite Stimme kam spontan beim Aufnehmen dazu, daher gibt es dazu noch keine Noten. Es sollte aber nicht zu schwierig sein, die Stimme herauszuhören.

kommt_zum_hain-1

Merken

Merken

Lied: Ahnenruf

 

Auch dieses Lied stammt aus meiner Arbeit für Bardic Studies 3. Die Anforderung war, für eine bestimmte Herdkultur (in diesem Fall gallisch) für 9 Schritte der Ritualgrundstruktur zu schreiben. Hier heiße ich die Vorfahren willkommen im Ritual.

 

Stimme 1:

Wenn ich mich an euch erinnere,

werdet ihr ewig leben!

 

Stimme 2:

Ahnen des Blutes, Ahnen des Herzens,

Ahnen des Geistes, Ahnen des Landes!

 

Stimme 3:

Kommt an das Feuer, feiert mit uns!

 

ahnenruf

 

Lied: Fylgia

Eine Fylgia ist so etwas wie die nordische Version eines Schutzengels. Sie ist verwandt mit den Disen, Nornen und Landgeistern – klare Abgrenzungen sind da schwer.

Häufig liest man, dass die Fylgia für denjenigen, dem sie folgte, bis zu dessen Tod unsichtbar war. Erst beim Nahen des Todes konnte derjenige sie sehen.

Ich habe das Lied für meinen ADF-Kurs Bardic Studies 3 geschrieben.

 

Immer da, unsichtbar,

mir ganz nah, Fylgia!

Wie im Traum, durch Zeit und Raum

folgst du mir, Fylgia!

Hüterin, Wächterin,

wandelbar, Fylgia!

In der Not bis zum Tod

sei bei mir, Fylgia! (bzw.: bist du da, Fylgia)

Der fremd klingende Akkord ist ein F7+, also die hohe E-Saite leer lassen und dann C, A und F greifen. Ganz einfach 🙂

fylgia

Noch mehr Leckeres zu Lughnasadh und auch sonst

Pizzaspiralen! pizzaspiralen

Man stelle her: einen normalen Hefeteig für Brot, nicht süß! Wer mag, nimmt eine Backmischung für Ciabatta oder fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal.

Man forme 3 gleich große flache Kreise, z.B. mit Hilfe einer runden Schüssel als Ausstecher.

Man bestreiche den 1. Boden mit rotem Pesto.

Der zweite Boden wird genau darauf gelegt. Entweder bestreicht man ihn auch mit rotem Pesto (wenn man nicht soviel Durcheinander mag) oder aber mit grünem Pesto.

Darauf wird der dritte Boden gelegt. Alles leicht andrücken, aber so, dass die Füllung nicht herausquillt.

Nun schneide man den Kreis wie 12 oder 16 Kuchenstücke ein, ohne (!!!) durch die Mitte zu schneiden. Dann nimmt man immer zwei nebeneinander liegende Stücke und dreht sie entgegengesetzt zueinander 2x. Das macht man mit allen Stücken. Dadurch entsteht 1. die sternförmige Mitte und 2. das coole Streifen- und Zickzackmuster.

Wer mag, bestreicht die obere Lage mit verquirltem Eigelb und bestreut die einzelnen Spiralen mit Sesam, Schwarzkümmel, Mohn etc.

Das Kunstwerk kommt nun in den Ofen und wird entsprechend der Backanweisung gebacken, vermutlich bei 180 °C Umluft/Heißluft für 25-30 Minuten.

Guten Appetit!

Merken

Mabon 2015: Kernarbeit

Kernarbeit: Erntedank

Diese Kernarbeit entstand in Anlehnung an einen Ritualvorschlag von Ceisiwr Serith. Seine Idee war meines Erachtens eher auf die USA zugeschnitten, aber das Konzept gefiel mir, und ich habe mich bemüht eine für Europa passende Version auf die Beine zu stellen. Ich habe es schon 2014 verwendet, für dieses Jahr aber noch einmal komplett überarbeitet.

Benötigt werden außer dem übliche Ritualzubehör:

Proben verschiedener Getreidesorten, Mehl, ein Maiskolben (z.B. dekoriert wie auf dem Bild unten), eine Kette aus Herbstblättern oder aufgefädelten Rosskastanien, 1 Stift zum Daraufschreiben)

 

Mabon-Maiskolben 2014

Während des ganzen Sommers haben wir schon ernten können,

und frische Lebensmittel haben unseren Tisch reich gedeckt.

Ein paar Beispiele habe ich mitgebracht.

Heute ist es an der Zeit danke zu sagen für alles,

was wir bekommen haben.

(Wofür bin ich dankbar? Auf die Blätter des Mobiles schreiben und das Mobile dann in einen Baum hängen)

Lied: “Ich möchte einfach danke sagen” oder ein anderes Erntedanklied

(Mehl, Körner und Mais hochhalten)

In meinen Händern halte ich verschiedene Getreidesorten: Weizen, Roggen,Mais, Dinkel, Hafer:

Getreide, das schon unsere Vorfahren angebaut haben,

Getreide, das mein Volk seit Generationen ernährt.

Ich segne dieses Getreide.

Möge es weiterhin reiche Frucht bringen und zum Segen für uns werden.

Ich bring die gesegnete Gabe herfür

und hänge den Maiskolben an meine Tür.

Bleib dort und segne unser Haus,

und alle, die da gehen ein und aus!

Bleib dort, bis die Welt im Dunkel versinkt

und die Nacht von Samhain beginnt!

Das Mehl eine Gabe an das Land sei:

Gegeben in Liebe und Dankbarkeit.

Flieg mit dem Wind über das Land,

vermisch dich mit Stein und Wasser und Sand.

So sei es! Amen

(das Mehl in die Luft blasen, den Maiskolben nach dem Ritual an die Haustür hängen, die Körner, wenn möglich verwahren und im Frühjahr aussäen. Wenn sie angehen sollten, kann man daraus später eine neue Corn Dolly machen)

Merken

Mabon-Ritual 2016: Kernarbeit

Kernarbeit: Wir ziehen uns einen neuen Familienbaum heran

Ich liebe Walnüsse! Und noch besser: Der Rest der Familie auch! Walnüsse gab es bei uns zu Hause immer reichlich. Als meine Oma mütterlicherseits vor einigen Jahren starb, musste der große Walnussbaum in ihrem Garten einer Umbaumaßnahme weichen. Glücklicherweise hatte dieser Baumriese einen Ableger, der seinen Weg in meinen Garten fand. Aufgrund unglücklicher Umstände steht besagter Baum aber an einer nicht sonderlich geeigneten Stelle, so dass auch er in einigen Jahren vermutlich weichen muss. Letztes Jahr hat er endlich angefangen, Nüsse zu tragen. In diesem Jahr will ich mir von einer dieser Oma-Baum-Nüsse einen Ableger heranziehen, der dann später einen vernünftigen Platz in unserem Garten finden soll.

Wer diese Kernarbeit verwenden will, muss den Text für sich persönlich umformen.

Benötigt werden außer dem normalen Ritualzubehör:

1 Blumentopf

Pflanzerde und ggf. etwas eigener Kompost

Wasser und Gießkanne

1 Walnuss (oder vorsichtshalber 2-3)

evt. kleine Opfergaben für die Kindred

Von Alters her gelten Nüsse als Früchte der Weisheit. In der irischen Mythologie ist es die Haselnuss, deren Früchte ins Wasser fallen und so den Lachs ernähren, der die ganze Weisheit in sich trägt. Heutzutage werden Nüsse als Futter für das Gehirn beworben. Und erinnert nicht das Innere der Walnuss ein wenig auch an ein Gehirn?

Diese Walnuss hier (in die Hand nehmen; wenn ihr mit mehreren seid, könnt ihr sie auch reihum gehen lassen) stammt von einem Baum, dessen Vorfahre schon meine Vorfahren mit Früchten versorgt hat. Sein Ahne stand im Garten meiner Großeltern, und manchen Spätsommer haben wir damit verbracht über den Rasen zu laufen und Nüsse aufzusammeln, die Oma dann getrocknet und geknackt hat.

Walnusslikör, Walnusskuchen, Walnussbrot – die Liste der Rezepte, die wir in den vielen Jahren ausprobiert haben, und die durch die ganze Familie gegangen sind, ist schier endlos.

Heute stehe ich hier, weil ich die Tradition fortsetzen möchte: Auch wenn der alte Baum vergangen ist und sein Nachfahre nicht alt werden kann an dem Ort, wo er steht, so soll es doch einen weiteren Nachfolger geben. Ich lege diese Nuss in die Erde, reich an Nährstoffen, und rufe zu euch, Kindred:

Ihr Vorfahren!

Diese Nuss ist Teil eures Vermächtnisses an mich. Ich übergebe sie der dunklen Erde, damit sie wächst und eines Tages selber Früchte hervorbringt. Ich bitte euch: Wacht über sie, damit sie einst Teil unserer Verbindung sein kann!

Ihr Geister!

Diese Nuss übergebe ich euch zu treuen Händen. Ich bitte euch: Unterstützt meine Arbeit mit der euren, damit diese Nuss eines Tages ein stolzer Baum wird, der Himmel und Erde miteinander verbindet!

Ihr Götter!

Diese Nuss ist Teil meines Vermächtnisses an meine Nachfahren. Ich bitte euch: Lasst euer Licht auf sie scheinen und segnet sie, damit sie eines Tages für meine Kinder das bedeuten kann, was ihre Vorfahren für mich bedeuteten!

Topf halb mit Erde füllen, Nuss hineinlegen, mit Erde bedecken und etwas gießen

Lied: Tree Wassail von Anne Hill (das bezieht sich zwar auf Apfelbäume, aber ich finde, es passt trotzdem)

Den Blumentopf mit etwas Weihwasser aus der heiligen Quelle besprenkeln und mit Weihrauch bewedeln:

Ich segne die Erde, die dich umgibt.

Ich segne das Wasser, dass dich ernährt.

Ich segne den Himmel, dessen Licht dich wärmt.

Ich habe den Segen der Kindred für dich erbeten und ich werde meinerseits über dich wachen.

Wachse und gedeihe, kleiner Baum! Willkommen in unserem Garten!

Leckeres aus der Küche zu Lughnasadh

Burger-Buffet

Backt selber frische Burgerbrötchen. Hamburgerpatties, vegetarische Patties oder Minischnitzel etc. braten und warmhalten. Zusammen mit kleingeschnittenen Gurken, Tomaten und Salatblättern auf Platten servieren. Nach Belieben um weitere Beläge ergänzen. Majo und Ketchup dazustellen. Jetzt kann sich jeder nach Lust und Laune seinen eigenen Burger fertigmachen.

Guten Appetit!

 

Als Tipp: Bemalte Burgerbrötchen als Opfergabe, so kombiniert ihr Ritual und Festschmaus miteinander

 

Etwas mehr Arbeit, aber lecker:

Polentatürmchen und Tomatengulasch

Polentatürme (4-6 Portionen):

1 Knoblauchzehe

je 500 ml Milch und Brühe

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

300 g Instant-Polenta (Maisgrieß)

1  Eigelb

1 Zucchini (ruhig etwas größer)

100 g geriebener Parmesan/Hartkäse

etw. Butterschmalz

Milch mit Brühe und Knofi aufkochen, Gewürze zugeben und Polenta nach Anweisung unterrühren, 1-2 Min. unter Rühren köcheln lassen, anschließen das Eigelb unterrühren.

Die Masse auf ein eingeöltes Blech (Backfolie drunter tut es auch) streichen, etwa 4-5 cm hoch. Kalt stellen.

Zucchini waschen, mit einem Sparschäler lange Streifen abziehen (die Schale erst grob entfernen).

Aus der Polentamasse Kreise ausstechen, mit den Zucchinistreifen umwickeln.

Eine Auflaufform einfetten, Polentatürmchen hineinsetzen.

Ofen vorheizen auf 210 °C Umluft.

Den geriebenen Parmesan auf der Türmchen verteilen, auf jedes einen Kleck Butter oder Butterschmalz setzen.

Die Türmchen ca. 30 Minuten im Ofen backen, evt. nach 20 Minuten runterschalten auf 180°C.

 

Reicht mit Salat als Beilage für 4 Esser, mit Gulasch auch für 6.

Die Reste der Zucchini für eine Zucchinicremesuppe verwenden! Oder kleingeschnitten etwas davon mit in das Tomatengulasch geben.

 

Tomatengulasch:

1 Ds. gehackte Tomaten

6 mittlere gehackte Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

2-3 Zweige frischer Rosmarin, gehackt

5 Stiele frischer Oregano, gehackt

500 g – 750g Putengulasch (4-6 Esser)

Öl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Zucker

2 EL Mehl

300 g trockener Rotwein

1 EL Gemüsebrühe

 

Gulasch in heißem Öl rundherum anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, wieder herausnehmen.

Zwiebeln und Knoblauch in dem Bratfett anbraten, Rosmarin kurz mitbraten, Fleisch dann wieder hinzugeben, mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen.

Wein und 350 ml Wasser einrühren, Tomaten, Oregano und Brühe dazugeben.

Alles aufkochen und anschließend zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren. Zwischendurch umrühren und den Duft genießen.

Die Zeit kann man jetzt für die Polentatürmchen benutzen. Alternativ kann man auch Nudeln dazu servieren.

Gulasch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und einer Prise Zucker abschmecken.

Zusammen mit den Polentatürmchen servieren.

 

Pizzakranz mit Tomatensalsa

Für die Füllung und den Kranz:

1 kleine Zwiebel, gehackt

1 Knoblauchzehe, gehackt

2-3 EL Öl

400 g gemischtes Hack

1-2 EL Tomatenmark

1 kleine Dose stückige Tomaten

2-3 EL Ajvar, mild

Salz, Pfeffer, Zucker

2 Stiele frischer Thymian, davon die Blättchen

1 Rolle frischer Pizzateig aus dem Kühlregal

75 g geraspelter Käse

 

Öl in der Pfanne erhitzen, Hack darin krümelig anbraten.

Zwiebel und Knoblauch zugeben, kurz mitbraten.

Tomatenmark zugeben und anschwitzen.

Tomaten und Ajvar einrühren, mit den Gewürzen abschmecken und aufkochen.

Ca. 20 Minuten köcheln lassen, anschließend die Thymianblättchen unterrühren.

Abkühlen lassen.

Den Teig entrollen und vom Papier lösen. Die Hackmasse darauf verteilen. Dabei rundum einen Rand frei lassen (1-2 cm)

Die Hackmasse mit Käse bestreuen, den Teig über die Längsseite aufrollen.

Backofen vorheizen auf 175 °C Umluft.

Die Rolle auf einem mit Backpapier oder Backfolie belegten Blech zu einem Kranz legen, die Enden ineinanderschieben. Den Kranz außen rigsherum gleichmäßig an 6-8 Stellen einschneiden.

Mit etwas Öl beträufeln und ca. 20-25 Minuten backen.

 

Tomatensalsa :

2 Tomaten, mittelgroß

1 kleine Dose stückige Tomaten

2-3 EL Ajvar

Salz, Pfeffer, Zucker

3 EL kleingehackte frische Kräuter (oder TK)

nach Belieben: 1/2 TL Sambal Oelek oder frische gehackte Chilischote

Tomaten waschen und würfeln, mit den Dosentomaten und dem Ajvar verrühren.

Mit Salz, Pfeffer und etw. Zucker abschmecken.

Kräuter unterrühren.

Wer es schärfer mag, gibt noch Sambal Oelek oder frische gehackte Chilischote dazu.

Schmeckt warm und kalt und eignet sich auch prima für’s Picknick.

 

Meine persönliche Variante des Kartoffel-Walnuss-Brots von Chefkoch:

Zutaten:

500 g Mehl (Type 405) oder zur Hälfte Dinkelmehl

1 Tüte Instant-Kartoffelpüree

2 Pck. Trockenhefe

15 g Salz

5 g gemahlener Koriander

1 Ei

200 g Walnüsse

200 g Haselnüsse

Die Nüsse grob hacken und in einer trockenen Pfanne etwas anrösten.

Das Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Koriander und die Nüsse zugeben.

Das Kartoffelpüree nach Packungsangabe, aber ohne Butter und Salz zubereiten. Noch warm mit dem Ei, Koriander und Salz und der Trockenhefe zum Mehl geben und zu einem kompakten Teig kneten. Ist der Teig zu kompakt, gibt man noch etwas Wasser dazu. Wird er zu matschig, kann man noch Mehl ergänzen. Zum Schluss die Nüsse unterkneten.

Den Teig zugedeckt ca. 1 Std. gehen lassen. Dann den Teig teilen und zu 2-3 Stangenbroten formen. Den Ofen nicht vorheizen. Die Phase, die er braucht, um die richtige Temperatur zu erreichen, genügt, um den Teig nochmal gehen zu lassen. Das Blech mit den Broten in den kalten Ofen schieben und den Ofen auf 220 °C Umluft stellen, ca. 30 Min. knusprig braun backen.

Jeder Ofen ist anders! Eventuell müsst ihr nach der halben Zeit auf 200 Grad runterschalten. Das Brot kann man auch am Vortag backen. Verpackt hält es sich noch 2-3 Tage. Man kann es auch einfrieren.

Schmeckt göttlich mit Kräuterbutter! Bitte nicht auf den Koriander verzichten. Der gibt das gewisse Etwas.