Samhain-Kalender für kleine Heiden

Nach und nach werde ich ein paar Sachen hochladen, die ich in den letzten zwei Jahren gemacht habe, auch wenn gerade die falsche Jahreszeit dafür ist.

 

Hier also der Samhain-Kalender für kleine Heiden!

Er erstreckt sich über sieben Tage, und anders als sonst ist diesmal relativ festgelegt, was an welchem Tag ansteht. Es gibt eine zweiteilige Kalenderschablone mit Türchen für jeden Tag zum Basteln, die man vorher zurechtschneiden und zusammenkleben muss. Zu jedem Türchen wiederum gibt es ein Textblatt, passend zu dem Bild auf dem Kalender. Die Bildquellen sind bei den Dokumenten angegeben.

Der Kalender ist teilweise druidisch im ADF-Stil gehalten. Es steht euch natürlich wie immer frei, die Umsetzung an eure Bedürfnisse anzupassen.

Viel Spaß damit!

Kalendervorlage:  Samhain-Kalender Vorlage

Tag 25: Der Stammbaum Samhain-Kalender 25

Tag 26: Familien-Schatzsuche   Samhain-Kalender 26

Tag 27: Nach Äpfeln tauchen  Samhain-Kalender 27

Tag 28: Gebet zu den Vorfahren  Samhain-Kalender 28

Tag 29: Der Gruselkürbis  Samhain-Kalender 29

Tag 30: Der Brunnen – das Tor zur Unterwelt  Samhain-Kalender 30

Tag 31: Samhain-Lied ‘Wenn ich mich an dich erinnere’  Samhain-Kalender 31

Ostara-Kalender in Planung

Wie für die vergangenen Hochfeste plane ich auch diesmal einen Kalender für meine Kinder, um ihnen die Besonderheiten dieses Festes nahe zu bringen. Angedacht ist ein zweiteiliger Kalender:

Teil 1 wird entweder ein Bild, das man jeden Tag ein bisschen mehr ausmalen kann, bis es an Ostara am 20.3. fertig ist. Oder aber das gleiche Bild als Fensterbild, wo die Kinder dann mit Fingerfarbe das Bild täglich ein bisschen mehr ausmalen können.

Alternativ kann man auch Ende Februar 20 Schneeflocken in allen möglichen Formen ausschneiden und die Fenster damit bekleben. Dann wird am dem 1. März jeden Tage eine Flocke abgenommen und in einer Schale gesammelt. Das haben wir vor zwei Jahren gemacht und dann die Flocken im Osterfeuer verbrannt.

Teil 2 ist eine Ideensammlung, was man mit den Kindern machen kann. Dabei wird über einen Zeitraum von drei Wochen jede Woche ein anderer Aspekt im Vordergrund stehen. Parallel dazu gibt es übergreifende Vorschläge, die nicht speziell zu einem Thema passen, aber eben trotzdem zu Ostara.

Und ja, ich benutze lieber diesen Namen -trotz oder weil seiner Ähnlichkeit zu Ostern- als Frühlings-Tagundnachgleiche, weil mir das viel zu sperrig ist.

Badepralinen – Weitere Ideen

Der Valentinstag oder Muttertag steht vor der Tür?

Dann mach doch Badepralinen in Herzform. Ich nutze dafür gerne meine Silikonform für Lollies. Die hat zwei ineinander versetzte Herzchen. Rot oder rosa einfärben und mit dem Lieblingsparfüm (kein Eau de Toilette) versetzen und fertig!

 

 

Eine tolle Idee zu Ostern sind Ostereier-Badebomben:

Man nehme ein kleines Spielzeug, z.B. ein Figürchen aus einem Ü-Ei oder einen schönen Halbedelstein etc. und forme eine eiförmige Badepraline drum herum. Da das schon etwas größere Kugeln sind, werden sie dann auch nicht mehr Praline, sondern Bombe genannt. Wenn die Badebombe sich im Wasser auflöst, kommt nach und nach die kleine Überraschung zum Vorschein.

 

Brighid, die Heilerin

Eine der Funktionen, die Brighid zugeordnet werden, ist die der Göttin der Medizin und Heilung. Sie kennt sich aus mit Kräutern und ihrer Wirkung, schützt vor Krankeit und hilft, wenn sie doch mal eintritt. Sie ist zuständig für die Kranken, aber auch für die Heiler und Ärzte, Pfleger und Therapeuten. Zwar teilt sie sich diese Aufgabe mit einigen Kollegen, z.B. Grannus, aber das kann sich jeder nach eigenem Willen einteilen.

 

Heute wollen wir selber mal etwas für die Heilung und Pflege herstellen. Hierbei handelt es sich jetzt nicht speziell um Medikamente, sondern eher etwas aus der Wellnessecke, aber der wohltuende Effekt für Körper und Seele durch die pflegenden Fette, die Farben und Düfte ist ja auch nicht verkehrt.

Außerdem fühlt man sich nach einem Bad hiermit so richtig schön sauber.

Sprudelnde Badepralinen

Zutaten:Badepralinen 1 klein

– 50g Speisestärke
– 100g Natron
– 50g Zitronensäure
– 50g Kokosfett (Palmin)
– Parfümöl (z.B. Minzöl, Zitronenöl,…)
– Lebensmittelfarbe (KEINE flüssige, nur Gel oder Pulver)
– Silikonform (z.B. für Pralinen)

 

 

Natron, Zitronensäure und Speisestärke werden in einer Schüssel miteinander gemischt.

Das Kokosfett wird über dem Wasserbad geschmolzen.

Gib ein paar Tropfen Parfümöl (Je 5 Tropfen haben bei mir für diese Menge gereicht.) in das flüssige Kokosfett.

Badepralinen 2 klein

Das Kokosfett wird nun zu den festen Zutaten gegossen, kurz abkühlen lassen und dann gut vermischen. Nach Belieben können fein gehackte, getrocknete Kräuter und Lebensmittelfarbe dazugegeben werden.

Badepralinen 3 klein

Wenn alles gut gemischt ist, musst du die Masse in die Silikonförmchen füllen. Wenn du keine hast oder größere Kugeln machen möchtest, kannst du sie auch einfach von Hand formen.

Jetzt kommen die Pralinen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Dann kannst du sie verpacken und verschenken oder selbst benutzen.

Badepralinen 4 klein

rot: Rosenöl

grün: Babix/Erkältungsmischung

Wenn du jetzt in die Badewanne gehst, dann gib 1-2 Badepralinen in die volle Wanne und genieß das Sprudeln, den Duft und die Farbe.

Achte unbedingt darauf, dass sie nicht zu früh mit Wasser in Kontakt kommen, denn dann geht der Sprudeleffekt los und die Pralinen lösen sich auf.

Viel Spaß!
Anmerkung:

Ich habe für dieses Rezept verschiedene Versionen aus dem Internet getestet und kombiniert, weil mir entweder eine Zutat fehlte oder die Konsistenz nicht so gefiel. Alternativ kann man statt Kokosfett auch Sheabutter oder 75ml Mandelöl oder Jojobaöl nehmen. Ich weiß aber nicht, ob die Masse dann genauso fest wird. Unsere Pralinen lagern in Alufolie gewickelt im Kühlschrank. Wenn die Masse aus irgendeinem Grund krümelig werden sollte, kann ich sie noch einmal leicht erwärmen und neu formen.

Brighid, die Heilerin II

Brighids Mantel

Unter Brighids Mantel finden alle Schutz und Hilfe, die sie brauchen. Brighids Mantel werden heilende Kräfte nachgesagt. Darum hängen wir in der Nacht von Imbolc ein weißes Tuch hinaus. Am Morgen holen wir es ins Haus und wringen es gut aus. Die aufgefangene Flüssigkeit kann geweiht werden. Immer wenn du Wasser für einen medizinischen Zweck brauchst (Wadenwickel….) kannst du ein paar Tropfen von deinem Weihwasser mit dazugeben.

Kleines Ritual: Brighids Segen

Einer von euch darf als Brighids Assistent(in) wirken und alle Anwesenden mit etwas Weihwasser besprengen oder eine kleine Triskele auf die Stirn malen. Dazu sagt derjenige:


“Brighid, die Heilerin
schütze und behüte dich in diesem Jahr
und halte Krankheiten von dir fern.”

Es wäre natürlich nett, wenn einer von euch denjenigen dann im Gegenzug auch noch segnet. 🙂

Brighids Kreuz/Brighid’s cross

Das Kreuz mit seinen 4 gleich langen Armen, die ineinander
verwoben sind, ist das typische Zeichen für Brighid. Du kannst es
gut selbst aus Stroh basteln. Solche Kreuze werden oft über der
Tür oder dem Herd aufgehängt.

Es gibt auch eine dreiarmige Version, die Triskele.
Sie steht einerseits für die drei Elemente der Kelten (Erde,
Himmel und Meer), aber auch für Brighids Dreifaltigkeit:
Die Heilerin, die Schmiedin und die Dichterin!

Ursprünglich ist es vermutlich aus dem Sonnensymbol entstanden.

Viele Leute basteln diese Kreuze aus Stroh und hängen sie in die
Küche oder an den Hauseingang. Wenn du das auch tun möchtest, kannst du dazu folgenden Spruch benutzen:

“Brighid, segne dieses Haus,
und alle die da gehen ein und aus,
bewahr’ uns vor Kummer, Krankheit und Schmerz
und bringe Licht in unser Herz!
Dein Kreuz hängt an unserer Tür:
So danken wir und ehren dich dafür!”

Tolle deutschsprachige Beschreibungen, wie man ein solches Kreuz bastelt,  mit vielen Fotos, findest du auf www.sternenkreis.de und www.hexenwissen.at

Für jüngere Kinder eignet sich besser eine Bildvorlage zum Ausmalen.

 

 

 

Brighids Feuer

Eine Mini-Meditation

für ältere Kinder

Macht es dunkel im Zimmer, und stellt eine brennende Kerze in eure Mitte. Macht es euch bequem und betrachtet sie eine Weile. Seht sie euch ganz genau an. Dann schließt die Augen…

Seht ihr die Kerzenflamme noch vor euch?

Ihr Licht reicht weit in der Dunkelheit. Obwohl die Flamme so klein ist, beleuchtet sie das ganze Zimmer. Ihr Licht umarmt euch und hüllt euch ein. Es deckt euch zu wie eine warme, weiche Decke.

Jeder im Zimmer wird von ihm umhüllt, ohne Ausnahme, und alle gleichermaßen.

Es ist für alle da, so wie Brighids Licht: Ihr Herdfeuer brennt für alle, die zu ihm kommen. An ihrem Feuer findet ihr andere Menschen, eine Gemeinschaft, die euch willkommen heißt. Brighids Licht sagt euch: Ihr seid nicht allein. Und wenn diese kleine Kerzenflamme schon so viel Licht verbreiten kann, wie weit muss dann erst das große Feuer in Brighids Herd leuchten?

Seht ihr die Kerzenflamme noch vor euch?

Ihr warmes Licht dringt vor bis in euer Inneres. Sie beleuchtet euch nicht nur von außen. Die Flamme sprüht kleine Funken, die sich in euch ausbreiten: Sie machen es sich in eurem Bauch gemütlich und verbreiten von dort aus Wärme und Licht. Der Funke entzündet ein kleines Feuer in euren Köpfen, er malt schöne Bilder und erfüllt euch mit neuen Ideen und Plänen.

Das ist Brighids Feuer. Es schenkt euch die richtigen Worte und Taten, um die Augen anderer zum Leuchten zu bringen.

Seht ihr die Kerzenflamme noch vor euch? Licht und Wärme, von innen und von außen: Sie verbinden euch miteinander und mit der ganzen Welt. Wenn ihr gleich die Augen öffnet, dann denkt daran, dass diese Flamme immer noch in euch brennt, selbst wenn die Kerze schon längst erloschen ist. Ihr nehmt dieses Licht mit euch.

An Imbolc weckt Brighid die schlafende Erde auf

…und wir helfen ihr dabei!

Dieser Stab ist nicht direkt traditionell, aber trotzdem eine schöne Idee: Brighid wandert draußen über das Land: Wo sie mit ihrem Stab die Erde berührt, kann in ein paar Wochen, wenn der Schnee geschmolzen ist, neues Leben entstehen.

Der Schneeflocken-Zauberstab

(Modifiziert nach einer Bastelidee auf Pinterest)

Du brauchst folgende Sachen:

1 Stock oder Ast

2 Stücke Filz in braun oder hellgrün, 2 Stücke Filz in weiß

1 Schere

etwas Watte

Heißkleber und eine Heißklebepistole

evt. Nähzeug, Bänder in passenden Farben

Aus zwei verschiedenen Filzsorten (z.B. innen hellbraun oder hellgrün, außen weiß) je zwei gleiche Schneeflocken ausschneiden, eine kleinere und eine große, gemusterte. Der innere Teil steht für das Leben, das unter dem Schnee schlummert und aufgeweckt werden soll.

Schneeflockenstab 1

Die kleineren Teile zusammennähen oder kleben und mit etwas Watte füllen. An einer Ecke eine Lücke lassen: Dort wird der Stab eingesteckt. Die große Flocke wird beidseitig um die gefüllte kleinere geklebt. Nun den Stab einstecken und am besten ebenfalls festkleben. Jetzt kannst du ihn entweder mit einigen Bändern umwickeln oder die Bänder unterhalb der Schneeflocke in einer Schleife festbinden.

Schneeflockenstab 2

Mit dem Stock klopft man draußen auf die Büsche und den Boden, um den Frühling zu rufen.

Dazu kann man dann rufen:

Pflanzen in der Erde, wacht jetzt auf! Steckt die Köpfchen aus dem Boden raus!

Pflanzen, hört auf diesen magischen Klang: Im Frühling werden die Tage wieder lang!

Schneeflockenstab 3

Imbolc, das Kerzenfest

Im Englischen heißt Imbolc auch ‘Candlemas’, das Kerzenfest. An Imbolc geht es viel um das Feuer, aber es ist nicht das gefährliche, zerstörerische Feuer, sondern eher die kleine Flamme und das kontrollierte Feuer.

Was könnte denn heute dazu gehören, wenn du an deinen Alltag denkst?

(Stichworte: Strom, Herd, Backofen, Heizung, Kerzen, im Metallhandwerk: Schweißen/Schmiede/Metallgießerei …)

Viele Leute gießen in der Zeit von Imbolc selber Kerzen oder beschaffen sich anderweitig ihren Kerzenvorrat für das kommende Jahr. Kerzen kann man auf ganz unterschiedliche Weise herstellen: Durch Kerzenziehen (indem man einen Docht immer wieder in flüssiges Wachs taucht und die Schichten schmelzen lässt), indem man Bienenwachsplatten um einen Docht rollt, oder indem man flüssiges Wachs in vorbereitete Formen gießt und einen Docht hineinhängt. Auch hier gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten, z.B. mit Eis oder mit Sand, welche mit bleibender Form (in Nussschalen, Orangenschalen oder Gläsern) oder solche, die aus der Form gelöst werden. Fertige Kerzen kann man mit Wachs zusätzlich verzieren. Dafür gibt es dünne, bunte Wachsplatten und Streifen oder Stifte mit flüssigem Wachs. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Ich gestalte jedes Jahr für meine Familie eine neue Familienkerze. Dafür nehme ich eine ziemlich große, dicke, Kerze als Grundlage und verziere sie dann mit Schutzsymbolen und anderen Mustern. Diese Kerze zünden wir dann an, wenn draußen ein Unwetter herrscht, oder jemand krank ist, oder wir eine Familienfeier haben…..

ERDKERZE

Hier möchte ich dir eine Art Kerzen herzustellen zeigen, die mit Erde funktioniert. Du brauchst dafür Wachsreste, einen Docht, einen langen Stift oder Kochlöffel und eine Schale mit Erde. Diese Erde sollte relativ sauber sein und etwas feucht (kein Matsch, natürlich), so dass sie pappt. Perfekt eignet sich dafür der feine Sand, den man am Strand an der Küstenlinie findet. Wenn man aber, so wie wir, nicht am Meer wohnt, muss es halt anderer Sand sein.

In die feuchte Erde drückst du eine gewünschte Form, entweder mit der Hand oder mit einem Joghurtbecher oder einem hübsch geformten Glas. Entferne die Form, nimm einen Docht, hänge ihn in deine Mulde und binde das obere Ende an einem Stift fest, den du quer über die Schale legst. Dadurch bleibt der Docht in der Mitte und geht nicht auf Wanderschaft.

Nun schmilzt du die Wachsreste im Wasserbad (da hilft am besten ein Erwachsener oder hat ein Auge darauf). Das flüssige Wachs kannst du noch mit Duftöl versetzen, wenn du magst. Jetzt schüttest du das Wachs vorsichtig (damit die Form nicht kaputt geht) in die Mulde und wartest. Das Wachs wird sich setzen und rund um den Docht stark absinken. Wenn es fester geworden ist, fülle das Loch einfach mit weiterem flüssigem Wachs auf.

Die getrocknete Kerze kannst du nun aus der Erde heben, die Erdreste abklopfen und die Kerze dann anzünden. Es sieht aber auch cool aus, wenn du die Kerze direkt draußen vor Ort in die Erde gießt statt drinnen in einer Schale. Diese Kerzen kannst du dann, wenn drumherum der Boden frei ist und der Wind nicht zu stark, direkt in der Erde anzünden.

Symbolik

Mitten in der kalten, schlafenden Erde glüht ein Funke auf: Das Feuer der Kerze wärmt die Erde vorsichtig, ohne sie zu verletzen wie es etwa ein Waldbrand tun würde. Neues Leben kann erwachen.

 

Imbolc-Kerzen klein

unten links Erdkerze, dahinter Familienkerze, rechts Eiskerzen

Die Eiskerze

Nimm einen Tetrapack mit quadratischem Grundriss (Milch, z.B.) und fülle ihn mit Crushed Ice. Du kannst auch größere Eiswürfel nehmen, dann werden auch die Löcher in der Kerze größer. Nun nimm eine Stabkerze, schneide sie unten ab, so dass sie etwas höher ist als der Eispegel in deinem Tetrapack und stell sie in mitten in das Eis. Das ist nötig, damit rund um den Docht auch bestimmt eine Wachsschicht ist.

Jetzt schmilzt du deine Wachsreste über einem Wasserbad und gießt das flüssige Wachs in den Tetrapack. Lass die Kerze einen Tag stehen, dann kannst du das geschmolzene Eis abgießen und eine ziemlich löcherig aussehende Kerze bewundern. Wie immer gilt: Du kannst das flüssige Wachs mit Duftölen oder Farbpigmenten verfeinern. Durch das Eis bekommt jede Kerze ihre ganz eigene Form.

Symbolik

Aus Feuer und Eis ist in der nordischen Mythologie die Welt erschaffen worden. Das Feuer der Kerze bzw. das heiße Wachs bringt das Eis zum Schmelzen.

Imbolc und die Lämmer

Imbolc bedeutet nach einer Übersetzung‘im Bauch‘. Man spricht es so aus: Im olk.

Um diese Zeit des Jahres herum werden die kleinen Lämmer und Kälber geboren.

Vielleicht möchtest du dir eine eigene kleine Schafherde basteln?

Kopiere die Vorlage unten etwas größer und übertrage sie auf dicke Pappe, schneide die Teile aus und vor allem auch das Kreisinnere.

Jetzt brauchst du noch Kleber und dicke Wollreste in Schaffellfarben (hellbeige, naturweiß, braun,…) Schön sieht es aus, wenn du mehrere Schafe mit verschiedenen Wollresten gestaltest, gerne auch extra flauschige Wolle.

Knote den Faden am Ring fest und wickle ihn dann dick um den Ring. Achte darauf, dass auch dort, wo die Beine herausragen, der Ringe mit Wolle bedeckt ist. Wenn der Ring rundherum wollig ist, klebe oder knote den Faden fest und klebe den Kopf auf den Ring. Wenn du etwas Wolle ausfranst, kannst du sie noch oben auf den Kopf kleben. Die Gesichter kannst du natürlich unterschiedlich gestalten. Wie wäre ein schlafendes Schaf oder eins im Stil von Shaun, dem Schaf?

 

Wollschäfchen-Vorlage