Beltane-Kalender für kleine Heiden – 29. April

Man sagt, dass es gerade an Beltane besonders leicht ist, zwischen den Welten hin und her zu wechseln. Die Feen tanzen an diesem Tag, und ihnen gilt heute unsere Aufmerksamkeit:

29 April – Blumenmandala für die Feen

Beltane-Kalender für kleine Heiden: 27. April

Thema heute sind Besen: Hexen, die auf Besen fliegen, gehören nicht erst seit Bibi Blocksberg zum Allgemeinwissen unserer Kinder. Der Besen als Fruchtbarkeitssymbol ist jetzt nicht unbedingt ein Thema, dass ich mit meinen Kleinen schon in aller Ausführlichkeit diskutieren könnte und möchte, aber trotzdem ein guter Anfang.

Passend dazu basteln wir selber Besen, entweder zum Essen oder zum Aufhängen und Reiten.

27 April – Besen binden

Beltane-Kalender für kleine Heiden: 26. April

Namensschilder für das Gemüse 2013

 

Thema heute ist die Natur, die gerade in voller Blüte steht.

Wir basteln entweder Tulpen aus Gabelabdrücken oder Namensschilder für unseren Gemüsegarten.

Den Stecker rechts auf dem Foto haben wir 2013 gemacht.

26 April – Die Welt in voller Blüte

Beltane-Kalender für kleine Heiden: 25. April

Thema heute ist die Götterwelt. Vorgestellt werden verschiedene Götter, die für diese Zeit von Bedeutung sind. Dazu gibt es eine Bastelidee für eine Grüner Mann-Maske.

25 April – Der Grüne Mann und anderes Göttervolk

 

Die Maskenvorlage könnt ihr als Bild speichern, in ein Dokument einfügen und in beliebiger Größe ausdrucken.

Maske

Knete selber gemacht

Bei meinen Kindern, und allen Kindern die ich sonst noch so kenne, ist Knete der Hit.

Egal, ob das Wetter gut ist oder nicht, mit Knete lässt sich der Tag wunderbar herumkriegen. Dazu ein paar Förmchen, eine Presse und Mamas Teigrolle, und fertig ist der Spaß.

 

Da man aber im Laufe der Zeit immer größere Mengen Knete braucht, stelle ich sie gerne selbst her.

Hier folgt mein Standardrezept. Manchmal erweitere ich die Zutatenliste um so Kleinigkeiten wie Glitter oder Duftöl. So gab es zu Weihnachten rote Lebkuchenknete und grüne Glitzerknete (und nachher logischerweise rot-grün-bräunliche Lebkuchen-Glitzerknete 🙂 )

 

Zutaten:

400 Gramm Mehl+ x
200 Gramm Salz
2 Esslöffel Alaunpulver, (das sind etwa 11 Gramm. Alaunpulver bekommst Du in der Apotheke)
einen halben (1/2) Liter kochendes Wasser
3 Esslöffel Speiseöl
eine Messerspitze Lebensmittelfarbe (Lebensmittelfarbe in allen möglichen Farben bekommst du in der Drogerie oder im Supermarkt), es geht auch flüssige Farbe oder Pulver

Herstellung:
Mehl, Salz und die 2 Esslöffel Alaunpulver werden gut vermischt.

Während du weiterrührst, schüttest du nun den halben Liter kochendes Wasser dazu.

Als nächstes die 3 Esslöffel Speiseöl und eine der Lebensmittelfarben in die Schüssel geben und mit dem Handrührgerät oder dem Mixer solange gründlich weiterrühren, bis eine Knetmasse entstanden ist.
Sollte die Knetmasse zu trocken sein, kannst du noch ein wenig Öl hinzugeben und noch einmal gründlich durchrühren.

Die Knete, die du gerade hergestellt hast, ist nun etwa 6 Monate haltbar, wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst. Allerdings musst du darauf achten, dass die Knetmasse wie andere Knete auch, immer gut luftdicht verpackt ist. Sie ist sehr geschmeidig, aber nicht zu pappig und lässt sich gut verarbeiten.

 

 

Und wenn kein Alaun vorhanden ist, oder zu wenig Salz?

Dann macht man eben ‚Schneeknete‘: Einfach Speisestärke mit Bodylotion mischen, bis eine knetbare Masse entsteht. Hält sich nicht ewig, aber der Tag ist gerettet.

Samhain-Kalender für kleine Heiden

Nach und nach werde ich ein paar Sachen hochladen, die ich in den letzten zwei Jahren gemacht habe, auch wenn gerade die falsche Jahreszeit dafür ist.

 

Hier also der Samhain-Kalender für kleine Heiden!

Er erstreckt sich über sieben Tage, und anders als sonst ist diesmal relativ festgelegt, was an welchem Tag ansteht. Es gibt eine zweiteilige Kalenderschablone mit Türchen für jeden Tag zum Basteln, die man vorher zurechtschneiden und zusammenkleben muss. Zu jedem Türchen wiederum gibt es ein Textblatt, passend zu dem Bild auf dem Kalender. Die Bildquellen sind bei den Dokumenten angegeben.

Der Kalender ist teilweise druidisch im ADF-Stil gehalten. Es steht euch natürlich wie immer frei, die Umsetzung an eure Bedürfnisse anzupassen.

Viel Spaß damit!

Kalendervorlage:  Samhain-Kalender Vorlage

Tag 25: Der Stammbaum Samhain-Kalender 25

Tag 26: Familien-Schatzsuche   Samhain-Kalender 26

Tag 27: Nach Äpfeln tauchen  Samhain-Kalender 27

Tag 28: Gebet zu den Vorfahren  Samhain-Kalender 28

Tag 29: Der Gruselkürbis  Samhain-Kalender 29

Tag 30: Der Brunnen – das Tor zur Unterwelt  Samhain-Kalender 30

Tag 31: Samhain-Lied ‚Wenn ich mich an dich erinnere‘  Samhain-Kalender 31

Ostara-Kalender in Planung

Wie für die vergangenen Hochfeste plane ich auch diesmal einen Kalender für meine Kinder, um ihnen die Besonderheiten dieses Festes nahe zu bringen. Angedacht ist ein zweiteiliger Kalender:

Teil 1 wird entweder ein Bild, das man jeden Tag ein bisschen mehr ausmalen kann, bis es an Ostara am 20.3. fertig ist. Oder aber das gleiche Bild als Fensterbild, wo die Kinder dann mit Fingerfarbe das Bild täglich ein bisschen mehr ausmalen können.

Alternativ kann man auch Ende Februar 20 Schneeflocken in allen möglichen Formen ausschneiden und die Fenster damit bekleben. Dann wird am dem 1. März jeden Tage eine Flocke abgenommen und in einer Schale gesammelt. Das haben wir vor zwei Jahren gemacht und dann die Flocken im Osterfeuer verbrannt.

Teil 2 ist eine Ideensammlung, was man mit den Kindern machen kann. Dabei wird über einen Zeitraum von drei Wochen jede Woche ein anderer Aspekt im Vordergrund stehen. Parallel dazu gibt es übergreifende Vorschläge, die nicht speziell zu einem Thema passen, aber eben trotzdem zu Ostara.

Und ja, ich benutze lieber diesen Namen -trotz oder weil seiner Ähnlichkeit zu Ostern- als Frühlings-Tagundnachgleiche, weil mir das viel zu sperrig ist.

Badepralinen – Weitere Ideen

Der Valentinstag oder Muttertag steht vor der Tür?

Dann mach doch Badepralinen in Herzform. Ich nutze dafür gerne meine Silikonform für Lollies. Die hat zwei ineinander versetzte Herzchen. Rot oder rosa einfärben und mit dem Lieblingsparfüm (kein Eau de Toilette) versetzen und fertig!

 

 

Eine tolle Idee zu Ostern sind Ostereier-Badebomben:

Man nehme ein kleines Spielzeug, z.B. ein Figürchen aus einem Ü-Ei oder einen schönen Halbedelstein etc. und forme eine eiförmige Badepraline drum herum. Da das schon etwas größere Kugeln sind, werden sie dann auch nicht mehr Praline, sondern Bombe genannt. Wenn die Badebombe sich im Wasser auflöst, kommt nach und nach die kleine Überraschung zum Vorschein.

 

Brighids Kreuz/Brighid’s cross

Das Kreuz mit seinen 4 gleich langen Armen, die ineinander
verwoben sind, ist das typische Zeichen für Brighid. Du kannst es
gut selbst aus Stroh basteln. Solche Kreuze werden oft über der
Tür oder dem Herd aufgehängt.

Es gibt auch eine dreiarmige Version, die Triskele.
Sie steht einerseits für die drei Elemente der Kelten (Erde,
Himmel und Meer), aber auch für Brighids Dreifaltigkeit:
Die Heilerin, die Schmiedin und die Dichterin!

Ursprünglich ist es vermutlich aus dem Sonnensymbol entstanden.

Viele Leute basteln diese Kreuze aus Stroh und hängen sie in die
Küche oder an den Hauseingang. Wenn du das auch tun möchtest, kannst du dazu folgenden Spruch benutzen:

“Brighid, segne dieses Haus,
und alle die da gehen ein und aus,
bewahr‘ uns vor Kummer, Krankheit und Schmerz
und bringe Licht in unser Herz!
Dein Kreuz hängt an unserer Tür:
So danken wir und ehren dich dafür!”

Tolle deutschsprachige Beschreibungen, wie man ein solches Kreuz bastelt,  mit vielen Fotos, findest du auf www.sternenkreis.de und www.hexenwissen.at

Für jüngere Kinder eignet sich besser eine Bildvorlage zum Ausmalen.