Getreideherzen – eine kleine Bastelei zu Lammas

SANYO DIGITAL CAMERA
Getreideherzen

Diese Herzen sind schon etwas älter, aber immer noch aktuell und sehr einfach zu machen:

Ihr braucht zwei Ähren mit ‚Bart‘, also vorzugsweise Gerste oder Roggen. Lasst unter der Rispe etwa 10 cm Halm, den Rest schneidet ihr ab.

Dann bindet ihr die beiden Ähren direkt unterhalb der Rispen mit einem kleinen Stückchen Tau zusammen.

Nun biegt ihr die Rispen seitwärts herunter bis zum Halm und fixiert sie dort. Dadurch ergibt sich fast automatisch die Herzform. Eventuell müsst ihr ein bisschen hin und herschieben, bis es euch gefällt.

Zum Schluss befestigt ihr einen Aufhänger dort, wo die Herzbögen zusammen kommen. Ich habe Naturbast genommen, weil der farblich am ehesten zu den Herzen passte, aber man kann natürlich auch bunte Seidenbänder nehmen.

Gebet an eine Göttin der kriegerischen Tüchtigkeit

Gebet an eine Göttin der kriegerischen Tüchtigkeit

Ein Krieger folgt seinem eigenen Kodex.

Nicht so sehr die Waffen sind entscheidend,

nicht die körperliche Kraft,

sondern die innere Haltung und die Werte, die damit einher gehen.

Vagdavercustis,

Göttin der Cugerner,

die einst auf diesem Land lebten:

Ich rufe zu dir!

Du stärkst in deinen Anhängern die Tugenden,

die sie zu guten Kriegern machen:

den Mut, in einer schwierigen Situation das Richtige zu tun

die Ausdauer und Disziplin, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren,

die Integrität, für sich selbst einzustehen,

mit sich selbst im Reinen zu sein und die eigene Ehre zu bewahren.

Sei auch an meiner Seite, Vagdavercustis!

Stärke in mir Mut, Ausdauer, Disziplin und Integrität,

und mache mich zu einer besseren Kriegerin,

damit ich für das einstehen kann,

was mir wichtig ist, mit Worten und Taten.

Vagdavercustis,

ich bringe dir meine Gaben voller Respekt.

Nimm sie an und erteile mir im Gegenzug deinen Segen!

Amen!

 

Über die germanische Vagdavercustis ist nicht allzu viel bekannt. Bei Kalkar gab es einen Tempel, der ihr geweiht war. Leider ist davon nichts mehr zu sehen, aber die Fundstücke können im APX-Museum bestaunt werden. Sie wurde von der Cugernern verehrt, deren Gebiet zwischen dem der Ubier im Rheinland (südlich von Mönchengladbach), dem Rhein und dem Land der Batavier bei Nijmegen (NL) lag. Dieser Stamm wurde vermutlich von den Römern kurz nach der Zeitenwende hierher umgesiedelt und ist eigentlich ein semnonischer Ableger. Der Name der Stadt Goch im Kreis Kleve wird auf den Stammesnamen zurückgeführt.

Aufgrund der Fundstücke wird abgeleitet, dass sie eine Göttin war, die in den Kriegern Mut und kriegerische Tüchtigkeit weckte. Ich habe das hier kombiniert mit den Tugenden, die für einen Krieger wichtig sind. Es geht nicht darum, wild um sich zu schlagen oder die Taschen voller Waffen zu haben. Es geht darum, die Kraft und den Mut zu haben, für das zu kämpfen, was wichtig ist. Und das ist eine Fähigkeit, die wir alle gebrauchen können.

Natürlich kann man das Gebet für eigene Zwecke abwandeln und auf jeden anderen Kriegsgott ummünzen.

Getreide-Ernte

Weitere Aktivitäten zu Lughnasadh – auch für Erwachsene

Zwei tolle und nicht zu komplizierte Anleitungen zum Nachmachen finden sich auf dieser österreichischen Seite:

Füllhorn backen

Erntegabe flechten

 

Auch andere Anleitungen, was man aus Stroh oder mit Lavendel flechten kann, findet man dort.

 

Kornmandala zu Lughnasadh

EIn Labyrinth aus Maismehl selber legen macht Spaß und ist eine tolle Aktivität rund um die Feiertage von Lughnasadh bis Samhain. Wer noch nie eins selbst gemalt hat, findet hier einen guten Tipp:

ein klassisches Labyrinth planen und zeichnen

oder

ein indisches Labyrinth mit dreieckiger Mitte

 

Wem das Labyrinth zu aufwändig ist, der kann auch ein Mandala aus verschiedenen Materialien gestalten: verschiedene Körner, Reis, Mais, Bohnen, Blütenblätter, Mehl, …

 

Lughnasadh-Kalender für kleine Heiden

Wie immer auf den letzten Drücker, aber ich hatte es ferienbedingt tatsächlich fast vergessen: Hier kommt der Lughnasadh-Kalender!

Aufbau:

Ich würde den Kalender als Ähre gestalten, also einen langen Halm und mehrere Körner aus gelber oder hellbrauner Pappe ausschneiden. Je nachdem, wie viele Tage der Kalender haben soll, kann man mehr oder weniger Körner an der Ähre anbringen oder einfach ein paar ohne Bild lassen. Das letzte Korn, das auf der Spitze, enthält den Beitrag zu Lughnasadh selber.

Tag 1 enthält die Geschichte von Lugh, als er nach Tara kommt und immer wieder abgewiesen wird. Darauf basieren die folgenden Tage.

Die Geschichte kann man einfach vorlesen. Ich habe aber passend zur Geschichte Bilder für ein Puppentheater entworfen. Ich bin zwar keine große Künstlerin, aber es hat mich gereizt, das mal auszuprobieren. Wer es verwenden möchte, klebt die Figuren auf Pappe, schneidet sie aus und befestigt sie an Eisstielen zum Hochhalten.

Die verwendete Schriftart ist wie in allen meinen Dokumenten Gruschudru Basic von Florian Emrich, die Bilder stammen wie so oft von www.fraulocke-grundschultante.blogspot.de.

Lughnasadh-Kalender -Wie Lugh nach Tara kam

Lughnasadh-Kalender – Malerei

Lughnasadh-Kalender – Sport

Lughnasadh-Kalender – Kochen und Backen

Lughnasadh-Kalender – Gesang

Lughnasadh-Kalender – Bauen

Lughnasadh-Kalender – Talentshow

Tara-Hintergrund

TorwächterLugh purLugh als SchmiedLugh als ZaubererLugh als KönigLugh als KämpferLugh als HistorikerLugh als HeldLugh als HarfenspielerLugh als HandwerkerLugh als DichterLugh als Alleskönner