Wer Gebrauch von den im Kalender angegebenen Links machen möchte, findet sie hier noch einmal aufgelistet für den einfacheren Zugriff:
Wer Gebrauch von den im Kalender angegebenen Links machen möchte, findet sie hier noch einmal aufgelistet für den einfacheren Zugriff:
Wie immer auf den letzten Drücker, aber ich hatte es ferienbedingt tatsächlich fast vergessen: Hier kommt der Lughnasadh-Kalender!
Aufbau:
Ich würde den Kalender als Ähre gestalten, also einen langen Halm und mehrere Körner aus gelber oder hellbrauner Pappe ausschneiden. Je nachdem, wie viele Tage der Kalender haben soll, kann man mehr oder weniger Körner an der Ähre anbringen oder einfach ein paar ohne Bild lassen. Das letzte Korn, das auf der Spitze, enthält den Beitrag zu Lughnasadh selber.
Tag 1 enthält die Geschichte von Lugh, als er nach Tara kommt und immer wieder abgewiesen wird. Darauf basieren die folgenden Tage.
Die Geschichte kann man einfach vorlesen. Ich habe aber passend zur Geschichte Bilder für ein Puppentheater entworfen. Ich bin zwar keine große Künstlerin, aber es hat mich gereizt, das mal auszuprobieren. Wer es verwenden möchte, klebt die Figuren auf Pappe, schneidet sie aus und befestigt sie an Eisstielen zum Hochhalten.
Die verwendete Schriftart ist wie in allen meinen Dokumenten Gruschudru Basic von Florian Emrich, die Bilder stammen wie so oft von www.fraulocke-grundschultante.blogspot.de.
Lughnasadh-Kalender -Wie Lugh nach Tara kam
Lughnasadh-Kalender – Kochen und Backen
Das zweite Türchen des Mittsommerkalenders befasst sich mit dem Feuer. In einem Lagerfeuer oder auch nur in einer Kerze spiegelt sich die gewaltige Kraft der Sonne wieder, die unseren ganzen Planeten am Leben erhält.
Das Feuer ist unsere Verbindung zum Himmel, zur Oberwelt und damit zu den göttlichen Kräften um uns. Heute basteln wir Tütchen mit Räucherwerk zu Ehren des Feuers. Jüngere Kinder brauchen hierbei Hilfe, aber ältere Kinder schaffen das alleine. Nur beim Räuchern selber sollte natürlich jemand Erwachsenes dabei sein.
Mittsommer-Kalender – Räucherwerk fürs Lagerfeuer
Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf die Tage vor Mittsommer!
Gestaltungsidee:
Bastel euch eine große Sonne aus gelber Pappe. Rollt die Kalenderblätter auf und bindet sie jeweils auf einem Sonnenstrahl fest. Wenn ihr eine Sache machen wollt, zieht einfach die Rolle vom Strahl, dann leuchtet eure Sonne wieder ein bisschen mehr.
Die Bilder sind wieder entweder von mir oder von fraulocke-grundschultante.blogspot.de.
Hier eine Gesamtübersicht über die Tage 1-7:
Tag 1 – Von Bienen, Bienengöttinnen und Honig
Tag 2 – Räucherwerk und Lagerfeuer
Tag 3 – Der Natur auf der Spur: eine Schatzsuche
Tag 4 – Alle Wetter, von Donnergöttern und Sonnenuhren
Tag 5 – Von Feen, Elfen und Zwergen
Tag 6 – Der Mythos vom Eichen- und Stechpalmkönig
Man sagt, dass es gerade an Beltane besonders leicht ist, zwischen den Welten hin und her zu wechseln. Die Feen tanzen an diesem Tag, und ihnen gilt heute unsere Aufmerksamkeit:
Thema heute sind Besen: Hexen, die auf Besen fliegen, gehören nicht erst seit Bibi Blocksberg zum Allgemeinwissen unserer Kinder. Der Besen als Fruchtbarkeitssymbol ist jetzt nicht unbedingt ein Thema, dass ich mit meinen Kleinen schon in aller Ausführlichkeit diskutieren könnte und möchte, aber trotzdem ein guter Anfang.
Passend dazu basteln wir selber Besen, entweder zum Essen oder zum Aufhängen und Reiten.