Wintersonnwendkalender für kleine Heiden – der Adventskalender 2.0

Nachdem ich vor einigen Jahren bereits einen heidnischen Adventskalender für Kinder entwickelt hatte, war es jetzt mal Zeit für eine Überarbeitung. Hier also die neue Version!

Was hat sich verändert?

  • Das Format wurde auf DIN-A4 geändert. Vorteil: Es passt mehr Inhalt auf eine Seite, die Texte sind besser lesbar.
  • Das Layout wurde farblich verändert: Durch die neue Farbgestaltung benötigt man weniger Farbe beim Ausdrucken.
  • Inhalt: Einige alte Beiträge wurden überarbeitet, einige gestrichen, einige neue sind hinzugekommen. Es sind mehr als 40 Beiträge verfügbar. Manche sind eher etwas für ältere Kinder, manche eher etwas für jüngere. Es sollte für alle etwas dabei sein. Wie lange der Kalender dauern soll, kann flexibel angepasst werden (21 Tage, 22 Tage, …)

Fällt euch noch mehr ein, was unbedingt in einen heidnischen Adventskalender sollte? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar.

Basteleien:

Bräuche:

Götter rund um die Wintersonnenwende und andere Geister:

Rezepte:

Lieder, Gebete, Rituale:

Sonstiges:

in English: Here are just a few examples. If you need more, feel free to copy/paste the German text into https://www.deepl.com, a great translation program. It is free and easy to use and quick, too.

Klorollengötter zur Herbst-Tagundnachtgleiche 1: Hludana

Hludana ist eine germanische Göttin, die hier am Niederrhein offenbar verehrt wurde. Zumindest hat man mehrere Votivsteine mit ihrem Namen gefunden. Sie gilt als eine Erdgöttin, verwandt mit Hlodyn, Jörd und Holle.

Klorollengöttin: Berehynia

Anlässlich des Kriegs in der Ukraine habe ich eine Version von Berehynia erstellt. Eigentlich zählt sie zu den Vila, slawischen Wassergeistern. In letzter Zeit wurde sie aber zur Schutzgottheit der Ukraine befördert. Diese goldene Statue in Kiev habt ihr bestimmt schon mal im Internet oder Fernsehen gesehen.

Vielleicht könnt ihr sie gebrauchen für Rituale rund um die Ukraine, Friedensgebete oder was auch immer.

Hoffen wir, dass die schlimmen Zeiten für die Ukraine bald ein gutes Ende haben und Berehynia ihre Kinder beschützt.

Meet the gods – Triff die Götter: Frigga

Hallo, nach längerer Pause habe ich nun endlich mal wieder ein neues Heft zum Treffen mit den Göttern für euch. Diesmal geht es um die nordische Göttin Frigga.

Weitere Ideen, wenn ihr noch Lust und Zeit habt:

  • Friggas Baum ist der Holunder, der früher häufig als Schutz in der Nähe des Hauses gepflanzt wurde. Besonders häufig findet man Holundersträucher aber auch am Waldrand. Je nach Jahreszeit könnt ihr vielleicht sogar ein paar Beeren oder Blüten ernten für Sirup. Achtung, die Beeren nicht roh essen!
  • Auf Youtube findet ihr eine Aufnahme von Hilde Bruns wunderschönem Lied “Frija Erdenmutter”. Hört doch mal rein!

Prayer A Day 2020: Schulweg

#PrayerADay #ADF Druidry

06 – Schulweg

Nebelschwaden hängen über den Feldern

und es ist noch dämmerig, wenn du dich auf den Schulweg machst, mein Kind.

Allein mit dem Fahrrad,

wirft dein Vorderlicht einen schmalen Streifen Helligkeit ins trübe Grau.

Ich stehe an der Tür mit meiner dampfenden Tasse Cappucino,

winke und sehe zu, wie du aus der Einfahrt rollst

und die Straße hinunter verschwindest.

Kindred,

habt ein Auge auf ihn, wenn er jetzt meinen Einflussbereich verlässt.

Ich teile auch den letzten Schluck Cappuccino mit euch.

English version:

06 – Way to school

Wafts of mist hang over the fields

and it is still dusky when you leave for school, my child.

Alone with your bike

and your front light casts a small band of light into the gloomy grey.

I stand at the door with my steaming cup pf cuppucchino,

wave and watch you rolling down the drive.

Kindred,

keep an eye on him when he is leaving my area of influence.

I share my last sip of cappucchino with you.

2 neue Klorollengöttinnen: Hekate und Frigga

Ich ärgere mich manchmal, dass man immer nur sehr altmodische Darstellungen von unseren Göttern bekommt oder solche im Fantasystyle, was bei Göttinnen für gewöhnlich minimale strategisch platzierte Rüstung über kurvigen Körpern bedeutet. Daher hier mal eine etwas modernere Frigga, wie sie vielleicht heute aussehen würde.

Und hier eine Hekate. Irgendwie ist mir diese beeindruckende Göttin entgangen.


Slawische Klorollengötter: Triglav, Porevit, Rugievit, Radegast, Svantovit

Rügen war sehr inspirierend. Daher folgen hier nun einige westslawische Götter. Zum Download bitte auf das Bild klicken:

Triglav

Der dreiköpfige Triglav hatte unter anderem ein Heiligtum auf dem Harlungerberg in Brandenburg. Er gehört zu den bekannteren unter den slawischen Göttern. Seine 3 Köpfe werden manchmal so interpretiert, dass er in alle drei Ebenen sehen kann: Ober-, Mittel- und Unterwelt. Das macht ihn auch zu einem geeigneten Torhüter. Mit Hilfe seines schwarzen Pferdes mit goldenem Zaumzeug fanden Orakel statt, bei denen das Pferd über Lanzen lief. Er ist ein Krieg- und Stammesgott.

Svantovit

Svantovits/Svantevits bekanntestes Heiligtum stand in der Jaromarsburg am Kap Arkona. Leider kann man die seit geraumer Zeit nicht besuchen, sondern nur vom Turm aus von oben sehen. Der Kriegsgott macht seinem Kollegen nicht nur beim Pferdeorakel Konkurrenz (mit einem weißen Pferd), er hat auch einen Kopf mehr als Triglav. Damit sieht er in alle vier Himmelsrichtungen. Sein Name deutet auf ‘heilig’ und ‘Licht’hin.

Radegast

Radegast oder Radegost ist den meisten vermutlich eher als Zauberer aus dem Herrn der Ringe ein Begriff. Bei diesem Radegast allerdings handelt es sich um einen Gott der Gastfreundschaft, Fruchtbarkeit und Ernte. Er hat aber wie fast alle slawischen Götter auch eine kriegerische Seite.

Rugievit

Rugievit hat eigentlich 7 Schwerter am Gürtel. In diesem Fall befinden sich die übrigen vier auf der Rückseite, ebenso wie die übrigen vier Köpfe, denn der (möglicherweise) Gott des Frühlings hat auch noch 7 Köpfe – kaum zu toppen. Er wird von Schwalben begleitet.

Porevit

Porevit, der hier gerade so entspannt auf einem Stein hockt, ist der Gott der Lebensfreude und Lebendigkeit. Er ist der Beschützer der Schwangeren und Gebärenden. Manchmal wird er wie Pan oder Cernunnos als Waldgott gesehen. Auch er gehört zu den dreiköpfigen Göttern.

Neue Klorollengötter aus Ost und West: Morrighan, Oengus Og, Indra, Varuna, Agni und Ganesha

Nach einer längeren Pause melden sich nun die Klorollengötter zurück. Für das vedische Pantheon gibt es schon Ushas, die Göttin der Morgenröte. Ihr leisten nun Gesellschaft:

Agni, der Gott des Feuers und des Reichtums

Indra, der Donnergott und Götterkönig, der den Regen bringt

Varuna, Herr über Ordnung und Gesetz, Leben und Tod sowie das Element des Wassers

und als Gaststar Ganesha, der Hindugott, der für die Überwindung von Hindernessen steht, Weisheit und einen guten Anfang. Er gehört nicht zu den vedischen Göttern, ist also eigentlich kein Teil des großen IE-Spektrums. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass viele sich zu ihm trotzdem sehr hingezogen fühlen. Daher habe ich mal eine Ausnahme gemacht. 😉

Aus dem Westen, dem irischkeltischen Pantheon stoßen neu hinzu:

die Morrighan, die Geisterkönigin und Todesbotin im Krieg, eine Göttin des Kriegs und der Leidenschaft

Oengus Og, Oenghus Og, Angus Og (scheinbar auch der Gott der vielen Schreibweisen), eher bekannt das Gott der Liebe, der für alles Schöne, Fröhliche und den Frieden steht


Zum Basteln klickt bitte auf die Bilder, ladet sie euch herunter und druckt sie in der passenden Größe aus. Viel Vergnügen!